Das Reisen mit Kindern ist schön, kann aber auch eine Herausforderung für die Eltern sein. Mit der richtigen Vorbereitung und unseren Tipps wird der Urlaub für Groß und Klein entspannter:
1. Das Packen – mit Kinderkoffer geht’s leichter
Vor jeder Reise gehört es zwingend dazu: Das Packen. Wer mit dem Auto reist, dessen Platz wird meist nur durch die Größe des Kofferraums begrenzt. Anders sieht es bei Flugreisen aus: Jede Person kann meist ein Handgepäckstück und einen Koffer mitnehmen. Das Höchstgewicht für das aufgegebene Gepäck beträgt 20 Kilogramm. Als guten Service bieten einige Fluglinien reiselustigen Eltern an, für die Kinder ein Handgepäckstück extra mitzunehmen. Auch der Kinderkoffer fliegt entweder im Frachtraum oder in der Gepäckablage im Flugzeug meist kostenfrei mit. Wer einen Kinderwagen oder Buggy mitbringt, muss ihn an einem extra Schalter für Sperrgepäck einchecken. Insgesamt empfiehlt es sich, nicht zu viel mitzunehmen. Wenn die Kinder ihren Trolley selbst packen, bekommen sie schneller ein Gefühl für Gewicht und Menge. Geben sie einfach die Vorgabe: Nur was in den (Kinder-)Koffer passt, darf mitgenommen werden. Das muss dann aber konsequent für Mama und Papa genauso gelten wie für die Junioren.
2. Die Anreise – gute Vorbereitung hilft weiter
Hier zeigt sich, wer seine Reise gut vorbereitet hat: Denn Kinder machen schnell auf Hunger, Durst, Müdigkeit oder Langeweile aufmerksam. Obst, Kekse oder Zwieback gehören daher in jedes Reisegepäck. Gerade wenn es heiß wird, brauchen Kinder viel Wasser. Nehmen sie also ausreichend Getränke mit. Auf keinen Fall sollte es aber Cola sein – denn die macht munter und kann dafür sorgen, dass sie im Flugzeug oder Zug ihren Kleinen hinterherjagen, anstatt sich auf dem Platz zu erholen. Wartezeiten lassen sich mit Kinderspielen gut überbrücken. Beliebter Klassiker auf Reisen ist „Ich sehe was, was du nicht siehst…“, im Spielwarenhandel gibt es auch viele Reisespiele für Kinder. Praktisch wer sich einen hochwertigen Kinderkoffer zugelegt hat: Diese Trolleys bieten eine bequeme Sitzfunktion für den Nachwuchs. Da macht das Anschauen von Bilderbüchern gleich noch mal soviel Spaß.
3. Der Urlaub: Viel erleben – wenig Stress
Wer mit seinen Kindern in fremde Länder reist, wird schnell die Erfahrung machen, dass nicht alles so wie am Heimatort ist. Vielleicht gibt es nicht das gewohnte Essen, vielleicht sind die Kultur und Mentalität der Menschen anders. Was für Erwachsene ein Abenteuer darstellt, kann für Kinder schnell zur Tortur werden. Umso wichtiger ist es, die Abläufe von Zuhause auch im Urlaub zu etablieren: Regelmäßige Mahlzeiten, vor dem Zubettgehen eine Geschichte vorlesen und viel Zeit mit Spielen verbringen. Auch eine regelmäßige Aufmunterung (Motto: „Ein Eis am Tag hat noch keinem geschadet“) darf da nicht fehlen. Und statt die ganze Zeit in Kirchen oder Tempeln zu verbringen, sollten Strandtage im kindgerechten Urlaubsprogramm nicht fehlen. Tipp: Beziehen Sie Ihre Kinder in die Planung mit ein. Fragen Sie nach den Wünschen der Kleinen – die Vorschläge ablehnen können sie immer noch (etwa, wenn nach dem dritten Eis am Tag gefragt wird).
4. Locker bleiben: Take it easy
Auch wenn während der Reise nicht alles glatt läuft – lassen sie es sich nicht anmerken. Versuchen Sie Herausforderungen, die sich in fremden Ländern stellen, mit Humor zu nehmen. Schalten Sie einen Gang runter und verbringen sie Zeit mit den Kleinen. Auch wenn das Hotel oder das Essen vielleicht mal nicht ihren Ansprüchen entspricht oder lästige Straßenhändler nerven – am wichtigsten ist doch die gemeinsam verbrachte Zeit. „Wir machen es uns schön“, kann ein Motto ihres gemeinsamen Urlaubes mit der Familie sein.