Wer in den Urlaub fährt, braucht einen Koffer – das lernen Kinder schon früh. Ein Kinderkoffer ist daher das ideale Reisegepäck für die Kleinen. In ihm ist genug Platz für Handtuch, Badeanzug oder Badehose, Kleidung und Spielzeug. Sogar das Lieblings-Kuscheltier findet seinen Platz im Kinderkoffer. Verfügt das Gepäckstück über Rollen, dann spricht man auch vom Kindertrolley.
Reisegepäck für die Kleinen
Wenn es am Wochenende zu Oma und Opa geht, ist der Kinderkoffer natürlich mit dabei. Ebenso bei Flugreisen ins Ausland. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass der Kinderkoffer handgepäcktauglich ist. Wir weisen in unseren Kinderkoffer-Testberichten immer darauf hin, wie ein Trolley befördert werden kann. Insgesamt spielt die Größe spielt bei Kinderkoffern aber keine ganz so große Rolle wie bei den Exemplaren für die Erwachsenen. Im Zweifel finden überzählige Kleidungsstücke sicher doch noch ihren Platz bei Mama und Papa – etwa wenn der Kinderkoffer schon bis zum Rand mit Kuscheltieren und Spielzeug gefüllt ist. Mit unseren Tipps wird das Reisen mit Kindern zum Vergnügen.
Praktische Kinderkoffer mit Sitz für unterwegs
Einige Kinderkoffer haben sogar eine praktische Sitzfunktion: Im geschlossenen Zustand kann sich das Kind einfach auf den Trolley setzen und findet dort dank angebrachter Griffe guten Halt. So etwa bei dem beliebten Trunki Kinderkoffer. Auch die Fortbewegung mit dem Koffer ist sitzend möglich. Dies funktioniert ähnlich wie bei einem Bobby-Car. Das Kind stößt sich auf dem Koffer sitzend mit den Beinen ab. Mit einer Schnur kann der Kinderkoffer auch einfach hinter sich hergezogen werden. Wenn einmal Wartezeiten etwa am Flughafen oder Bahnhof auftreten, sorgen die Trunki Kindertrolleys so für Vergnügen.
Kindertrolley: Gute Verarbeitung ist entscheidend
Wer einen Kinderkoffer sucht, sollte bei der Auswahl unbedingt auf eine gute Verarbeitung achten. Hier liegen Hartschalenkoffer häufig vorne: Sie sind robust, stabil und wasserabweisend. Der Inhalt wird nicht nass, auch wenn es draußen mal regnet. Durch ihre glatte Oberfläche nehmen diese Kinderkoffer zudem Schmutz schlechter auf und sind besser abwischbar, als Kindertrolleys aus Stoff. Allerdings sind sie von der Form nicht so flexibel. Es empfiehlt sich also den Kleinen am Anfang noch beim Packen des Kinderkoffers zu helfen. So lernen die Kinder auch, dass sie vielleicht nicht alle Spielsachen mitnehmen können und sich für die Lieblingskuscheltiere entscheiden müssen. Dennoch macht kaum etwas den Kleinen so viel Spaß wie das Kofferpacken vor einer größeren Reise. Umso mehr, wenn der Koffer kindgerecht gestaltet ist.
Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 um 13:03 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Auf kindgerechte Gestaltung achten
Bei der Auswahl des Kinderkoffers sollten Sie darauf achten, dass die Kinder den Koffer gut bedienen können. Das Öffnen sollte leicht von der Hand gehen und es dem Nachwuchs ermöglichen, den Koffer selbstständig ein- und auszupacken. Dies hat einen nicht zu unterschätzenden pädagogischen Effekt. Rollkoffer für Kinder bieten den Vorteil, dass der Nachwuchs sein Gepäck nicht auf dem Rücken tragen muss, sondern es hinter sich her ziehen kann. Das schont die Wirbelsäule der Kinder – und die Nerven der Eltern.
Kunterbunte Kinderkoffer: Viele Motive für Jungs & Mädchen
Mit den originellen und verspielten Designs der Kinderkoffer wird das Reisen mit Kindern zum Vergnügen. Für Mädchen gibt es zum Beispiel verträumte Kindertrolleys in Rosa, mit Blumen oder im Prinzessinnen-Look. Auch Koffer in Marienkäfer-Optik stehen bei den Kleinen hoch im Kurs. Für Jungs darf es schon mal ein Dinosaurier-Koffer, ein Feuerwehr-Trolley oder ein Grüffelo-Kinderkoffer sein. Bei der Gestaltung bleibt kein Wunsch offen – und auch viele Erwachsene wünschen sich beim Anblick der Gepäckstücke noch einmal Kind zu sein…
Trunki Kinderkoffer bei Amazon vergleichen…
Fotos: Knorrtoys